RUZ Hollen / Workshops


Regionales Umweltbildungszentrum Hollen e.V.

Das RUZ Hollen (Umweltzentrum Hollen) ist eine außerschulische Bildungseinrichtung mit dem Ziel die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu fördern. Es verfügt über eine fast 20-jährige Erfahrung in der Koordination und Durchführung von landes- und bundesweiten Projekten im außerschulischen Bereich. Zudem führt das Umweltzentrum Hollen jedes Jahr gemeinsam mit über 400 Schulklassen Kurse und Projekte im Kontext der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung durch. Zusätzlich werden Fortbildungen für Lehrer und Erzieher sowie Erwachsenenkurse angeboten. Die Schwerpunkte des Umweltbildungsunterrichtes bilden die Themen Wald und Natur, Ernährung und Landwirtschaft, Energiesparen sowie Naturwissenschaften. Das primäre Einzugsgebiet ist der Landkreis Oldenburg und die Stadt Delmenhorst. Darüber hinaus werden ausgewählte Kurse und Inhalte auch bundesweit zur Verfügung gestellt.

Für weitere Informationen und die Buchung von Workshops wenden Sie sich bitte direkt an das RUZ Hollen.

Regionales Umweltbildungszentrum Hollen e.V.
Holler Weg 35
27777 Ganderkesee

Tel.: (04223) 9 50 56
Fax: (04223) 9 50 57

E-Mail: buero@ruzhollen.de
Web: www.ruzhollen.de

Workshops

Der im Rahmen des Projekts angebotene Workshop ist über die Länge eines Vormittags (4 Stunden) geplant und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen.
Das breite inhaltliche Spektrum der Offshore-Windenergie wird dabei anhand von sechs handlungsorientierten Lernstationen erarbeitet, die sich an den Themenfeldern Umwelt und Klima, Technik, Wirtschaft und Berufsbilder orientieren.

Station: DEINE Energie ZUKUNFT

Diese Station thematisiert die Energiewende und die Endlichkeit von Ressourcen. Sie befasst sich mit der Frage „Warum brauchen wir erneuerbare Energien?“ und zeigt auf, wie schwer der Weg hin zur Energiewende ist und wie wichtig in dem Zusammenhang erneuerbare Energien sind.
Hierzu wird von den Schülern ein Zeitstrahl über die Jahre 2000 bis 2050 erarbeitet, der wichtige Schritte der Energiewende dokumentiert.

Station: Wo der Wind weht

Bei der Durchführung dieser Station steht die Frage „Warum baut man Windparks auf dem Meer?“ im Vordergrund. Durch mehrere Windmessungen an unterschiedlichen Standorten erarbeiten die Schüler, dass der Standort auf dem Meer konstant hohe Windgeschwindigkeiten bietet.

Station: Offshore – gut für alle?

An dieser Station befassen sich die Schüler mit dem breiten Meinungsspektrum zum Thema Offshore –Windenergie. Vor dem Hintergrund der Frage „Ist Offshore-Windenergie gut für alle?“ werden ihnen unterschiedliche Standpunkte und Aspekte zum Thema präsentiert. Diese müssen die Schüler in ein Wertequadrat einordnen und sich abschließend eine eigene Meinung zum Thema bilden.

Station: Fühlen wie ein Schweinswal

Die ökologischen Auswirkungen der Offshore-Windenergie werden bei dieser Station am Beispiel der Schweinswale erarbeitet. Anhand eines Parcours erleben die Schüler, was der Bau von Windkraftanlagen auf dem Meer für den Schweinswal bedeutet und wie effektiv die Schutzmaßnahmen bei den Bauarbeiten funktionieren. Parallel dazu erhalten die Schüler Informationen über Schallschutzmaßnahmen und weitere Bedrohungen für den Schweinswal, um die Auswirkungen der Bauarbeiten korrekt einordnen zu können.

Station: Hast du das Zeug für Offshore?

Diese Station gibt den Schülern einen Einblick in das breite Berufsspektrum der Offshore-Branche.
Auf Grundlage eines Tests erstellt jeder Schüler ein Profil seiner Interessen und Fähigkeiten. Anhand dieses Profils, können dann aus über 40 Berufsbildern der Branche passende Berufe gewählt werden.

Station: Windpark und Netzanbindung

Diese Station thematisiert die Erstellung und Netzanbindung eines Offshore – Windparks. Anhand eines Strategie-Spiels muss eine Schülergruppe einen Windpark errichten und an das Stromnetz anschließen.